Flicorno d'Oro -  Internationaler Bandwettbewerb ASSOCIAZIONE FLICORNO D’ORO | Educational 2026 Flicorno d'Oro -  Internationaler Bandwettbewerb ASSOCIAZIONE FLICORNO D’ORO | Educational 2026
Associazione Flicorno D'Oro

Flicorno d'Oro educational

Riva del Garda, 27 - 29 März 2026

Flicorno d’Oro Educational ist eine neue Bildungsinitiative für junge und sehr junge Musiker europäischer Blasorchester, im internationalen Kontext des Flicorno d’Oro-Wettbewerbs.

Diese neue Sektion soll junge Musiker Generationen und ihre Lehrkräfte inspirieren, unterstützen, inspirieren und fördern, indem sie eine einzigartige Gelegenheit zu künstlerischem Wachstum, Austausch und gemeinschaftlichem Erleben bietet. Das Ziel ist die Kreativität, Leidenschaft und musikalische Exzellenz in einem internationalen, inklusiven und dynamischen Umfeld anzuregen.

Flicorno d’Oro Educational ist nicht nur eine Gelegenheit, Technik und Talent zu verbessern – es ist eine wahre musikalische Reise, bei der dauerhafte Verbindungen zwischen jungen Musikern aus ganz Europa entstehen.

Kategorien

Es sind zwei Kategorien vorgesehen:

  • Kategorie Next
  • Kategorie Advance
  • Der Wettbewerb Flicorno d’Oro Educational ist ausschließlich für Ausbildungsensembles bestimmt: Jugendkapellen und Schulkapellen, die ausschließlich aus jungen Musiker bestehen. Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Die Teilnahme von Berufsmusiker ist nicht gestattet. Unter Berufsmusikern verstehen sich: Dozenten an Konservatorien, zertifizierten Musikschulen, Musikgymnasium, festangestellte Musiker oder Musiker, die einen Jahresvertrag mit einer professionellen Musikgruppe oder Orchester unterschrieben haben. Die Veranstalter behalten sich vor jederzeit die Identität jeden Mitgliedes zu überprüfen. Die Verantwortung für jede Erklärung bezüglich der Mitglieder liegt beim Präsidenten der teilnehmenden Musikgruppe.

    Musiker, die am Flicorno d’Oro Educational teilnehmen, können auch am internationalen Wettbewerb Flicorno d’Oro mitwirken. Nur Blas- und Schlaginstrumenten oder Instrumenten, die von den Partituren vorgesehen sind, sind erlaubt. Jede Änderung muss von der künstlerischen Leitung vorher genehmigt werden.

    Der Wettbewerb Flicorno d’Oro Educational ist in zwei Kategorien unterteilt, basierend auf dem Durchschnittsalter der Teilnehmer und dem Schwierigkeitsgrad des Repertoires:

    • Kategorie Next: Ensembles mit einem Durchschnittsalter bis zu 15 Jahren (Schwierigkeitsgrad 1 / 1,5)
    • Kategorie Advance: Ensembles mit einem Durchschnittsalter bis zu 17 Jahren (Schwierigkeitsgrad 2 / 2,5)

    Die Anmeldung in einer höheren Kategorie als der entsprechenden Durchschnittsalter ist erlaubt.

    Regeln zum Alter der Teilnehmer

    In allen Kategorien dürfen Musiker bis zu 30 Jahren teilnehmen. Zusätzlich dürfen bis zu drei Musiker über 30 Jahre mitwirken. Für diese wird ein fiktives Alter von 30 Jahren zur Berechnung des Durchschnittsalters angenommen. Maßgeblich ist das Geburtsjahr. Das Alter der Dirigentin/des Dirigenten wird nicht in die Durchschnittsberechnung einbezogen.

    Klarstellungen zur Berechnung des Alters und des Durchschnittsalters der Teilnehmenden

    Das Alter der Teilnehmenden wird auf Grundlage des Geburtsjahres in Bezug auf das Jahr des Wettbewerbs (2026) berechnet.
    Beispiel: Eine Musikerin oder ein Musiker, der im Jahr 2006 geboren wurde, gilt als 20 Jahre alt. Das Durchschnittsalter wird ermittelt, indem man die einzelnen Altersangaben (bzw. die festgelegten Werte) aller Musiker addiert und durch die Gesamtanzahl der Mitglieder dividiert.

    Beispielhafte Berechnung: Beispiel 1 – 30 Musiker:: Altersverteilung: 10 Musiker à 12 Jahre, 10 Musiker à 13 Jahre, 5 Musiker à 16 Jahre, 4 Musiker à 17 Jahre, 1 Musiker à 30 Jahr. Alterssumme = (10 × 12) + (10 × 13) + (5 × 16) + (4 × 17) + 30 = 120 + 130 + 80 + 68 + 30 = 428
    Durchschnittsalter = 428 ÷ 30 = 14,27
    Richtige Kategorie: Next (Durchschnitt bis 15 Jahre).
    Beispiel 2 – 15 Musiker: Altersverteilung: 5 Musiker à 12 Jahre, 5 Musiker à 15 Jahre, 3 Musiker à 17 Jahre, 1 Musiker à 30 Jahre, 1 Musiker à 42 Jahre (als 30 Jahre gewertet). Alterssumme = (5 × 12) + (5 × 15) + (3 × 17) + 30 + 30 = 60 + 75 + 51 + 30 + 30 = 246
    Durchschnittsalter = 246 ÷ 15 = 16,4
    Richtige Kategorie: Advance (Durchschnitt bis 17 Jahre).

    Die teilnehmenden Blasorchester müssen folgende Programme vortragen:
    1) das Pflichtstück der gewählten Kategorie, die in Juli 2025 veröffentlich wird
    2) Ein frei gewähltes Stück, das dem Schwierigkeitsgrad der gewählten Kategorie entspricht. Das Stück muss ursprünglich für Blasorchester komponiert sein. Sollte das gewählte Stück nicht dem vorgesehenen Schwierigkeitsgrad entsprechen, kann die künstlerische Leitung den Austausch gegen ein passenderes Werk verlangen – andernfalls droht der Ausschluss vom Wettbewerb.

    Zu Beginn der jeweiligen Wettbewerbsvorträge ist es den Ensembles erlaubt, ein kurzes Übungsstück, max 3 Minuten, zu spielen, welches aber in der Spielzeit enthalten ist. Das Übungsstück wird nicht gewertet. Für Kapellen der Kategorien Next und Advance darf das gesamte Programm – einschließlich Wahlstück, Einspielstück und Pflichtstück – eine Gesamtdauer von 20 Minuten nicht überschreiten. Die Bühnenzeit ist auf maximal 25 Minuten begrenzt.

    Bei Überschreitung der vorgegebenen Vortragsdauer bzw. Aufenthalt auf der Bühne wird dem Ensemble eine Strafzeit zugeschrieben, die Zeit wir von der Juri Sekretärin gemessen, und zwar von dem ersten Musiker auf der Bühne bis dem letzten der die Bühne verlässt.

    Die Zulassung der Blasorchester wird von der künstlerischen Leitung entschieden, deren Urteil nicht anfechtbar ist. Über die Zulassung werden die Blasorchester bis zum 15. Januar 2026 schriftlich benachrichtigt.
    Im Falle einer Ablehnung wird die Anmeldegebühr in voller Höhe zurückerstattet.
    Die Reihenfolge der Auftritte innerhalb einer Kategorie wird von der künstlerischen Leitung unter Abwägung technischer und organisatorischer Gründe festgelegt und den Blasorchestern schriftlich mitgeteilt.

    Ein Dirigent darf nicht mehr als ein Blasorchester in der gleichen Kategorie dirigieren, während sich jedes Blasorchester mit zwei Dirigenten präsentieren kann.
    Die Mitwirkenden der Blasorchester dürfen nicht in anderen am Wettbewerb teilnehmende Orchester der gleichen Kategorie mitspielen.
    Änderungen bezüglich der Mitwirkenden werden von der künstlerischen Leitung und vom Präsidenten der Jury in Betracht gezogen, wenn sie vor dem Beginn des Wettbewerbs schriftlich mitgeteilt werden (27. März 2026).

    Falls die Anzahl der Teilnehmer einer Kategorie nicht ausreichend sein sollte, behalten sich die Veranstalter das Recht vor, die Kategorie zu annullieren.

    Durch seine Anmeldung erklärt das Orchester sein Einverständnis mit Aufnahmen und Sendungen durch Hörfunk und Fernsehen sowie mit Aufzeichnungen auf Ton- und Bildträger, die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb oder im Anschluss daran gemacht werden.

    Es überträgt hieraus entstehenden Rechte durch die Anerkennung der Teilnahmebedingungen auf den Veranstalter. Die Veranstalter sind nicht verantwortlich für Sach- und Personenschäden, die während des Wettbewerbs oder der An-/Abreise eintreten.

    Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung gehen zu Lasten der teilnehmenden Ensembles. Anlässlich des Flicorno d‘Oro hat unsere Partner Agentur für die teilnehmen Blasorchester Übernachtungsangebote fertiggemacht. Wenn die Übernachtungen durch die Agentur ONTHEGO gebucht werden, hat man Recht, freier Eintritt zum Wettbewerb zu haben.

Die Teilnahmegebühr für jedes am Flicorno d’Oro Educational teilnehmende Ensemble beträgt € 300. Falls dieselbe Vereinigung auch mit einer anderen Formation am Flicorno d’Oro Wettbewerb teilnimmt, reduziert sich die Teilnahmegebühr für das Flicorno d’Oro Educational auf € 200. (Die Ermäßigung gilt nur, wenn es sich um zwei verschiedene Ensembles derselben Vereinigung handelt). Diese Gebühr beinhaltet nicht die Partituren der Pflicht- und Freiwahlstücke, die auf Kosten der Blasorchester sind.

In der Anmeldegebühr sind enthalten:

  • Teilnahme am Wettbewerb
  • Teilnahme an allen Aktivitäten, Verfügbarkeit von Umkleideraum, Warm-up Bühne, Stimmungs- und Konzentrationsraum vor dem Wettbewerb
  • Freier Eintritt zur Eröffnung und Preisverleihung
  • Bewertungsformulars und Teilnahmezeugnis
  • Preise, falls fällig
  • Offizielles Programm des Wettbewerbs
  • Betreuung vor Ort durch das Team von Flicorno d'Oro
  • Zur Verfügungstellung der Bühne mit den großen Schlaginstrumenten, die für das Pflichtstück erforderlich sind.

Die Anmeldegebühr beinhaltet NICHT den Proberaum und den freien Eintritt zum Wettbewerb. Diese Vorteile sind Blasorchester vorbehalten, die ihren Aufenthalt über unsere Agentur Onthego buchen.

Die Überweisung der Anmeldegebühr in Höhe von € 300,00 soll hier erfolgen:
FLICORNO D'ORO

Bankverbindung:
CASSA RURALE ALTO GARDA
VIA DAMIANO CHIESA 10/A
38066 RIVA DEL GARDA TN
IT BBAN V 08016 35320 000002145971
EU IBAN IT76 V080 1635 3200 0000 2145 971
Codice BIC CCRTIT2T04A

Mit der Anmeldung sind bis den 30. November 2025 folgende Unterlagen einzureichen:

  • Künstlerische Biografie des Blasorchesters
  • Künstlerischer Lebenslauf des Dirigenten
  • Möglichst neuere Aufnahmen

Bitte beachten Sie, dass der Wettbewerb von Freitag, 27. März bis Sonntag, 29. März 2026, stattfindet.

Nach der offiziellen Bestätigung und bis 15. Februar 2026 sind folgenden Dokumenten einzureichen:

  • Foto des Blasorchesters (möglicherweise in Konzertaufstellung) als .jpg Datei;
  • 5 Originalpartituren der freigewählten Werk. Die Verantwortung für eventuelle Vervielfältigungen der Partituren gehen zu Lasten des Blasorchesters; nach dem Wettbewerb werden die eingereichten Originalpartituren - bis auf ein - beim Veranstalter verbleibendes Exemplar, zurückgegeben

Bis den 15. März 2026 sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Plan der Mitwirkenden auf der Bühne mit Aufgabe der Stühle und Notenständer in jede Reihe
  • Online Anmeldung jeder einzelnen Mitwirkenden mit den entsprechenden Geburtsdaten und Instrumenten, und eventuelle Meldung von Beruf Musiker (das online Formular werden sie per Mail bekommen).

  • Die Jury besteht aus international anerkannten Persönlichkeiten aus dem Musik- und Blasorchesterbereich.
  • Das Urteil der Jury wird in Hundertstel (100/100) ausgedrückt; die Bewertungskriterien sind folgende:

    - Intonation
    - Qualität und Ausgeglichenheit des Klanges
    - Technik und Artikulation
    - Zusammenspiel und Rhythmik
    - Künstlerischer Ausdruck und Dynamik
    - Interpretation

    Jeder Jurorin erstellt ein Bewertungsblatt zur Leistung der Kapelle, in dem Stärken und verbesserungswürdige Aspekte hervorgehoben werden.
    Diese Blätter werden zusammen mit den Punktzahlen bei der Preisverleihung übergeben – als Mittel zur Weiterentwicklung und Reflexion für alle Teilnehmer.
  • Der Dirigent wird von der Jury gesondert bewertet. Die Arbeit der Jury untersteht den internen Regeln.
  • Die Entscheidung der Jury ist unwiderruflich und unanfechtbar.
  • Bei Überschreiten der vorgegebenen Vortragsdauer oder der Bühne Aufenthaltes werden für jede überschrittene Sekunde 0,01 Punkte vom erreichten Gesamtergebnis abgezogen.
  • Die Blasorchester, die zur festgesetzten Zeit ohne Rechtfertigung nicht anwesend sind, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.
  • Die Bekanntgabe der Bewertungsurteile erfolgt am Ende des Wettbewerbs.

PREMI

  • In jeder Kategorie wird eine Klassifizierung auf Basis der erreichten Punktzahl erstellt. Die nach Punkten Erstplatzierten Blasorchester erhalten die Kategorie Preis, in Form von Musikinstrumenten, die von Yamaha Music Europe, zur Verfügung gestellt werden.
  • Alle teilnehmenden Blasorchester erhalten eine Urkunde.
  • Das Blasorchester mit der höchsten Punktzahl (über 90 Punkte Voraussetzung) wird mit dem Flicorno d’Oro Educational Preis ausgezeichnet.
  • Es bleibt den Veranstaltern vorenthalten, weitere Geld- oder Sachpreise zu vergeben, und zwar an Blasorchester, die eine besonders schöne Interpretation eines Musikstückes präsentiert haben oder an Dirigenten, die besondere künstlerische Fähigkeiten vorgezeigt haben.
  • Am Ende des Wettbewerbs treffen sich der Jury Präsident und der künstlerische Leiter mit den Vorsitzenden und den Dirigenten (oder ihren Vertretern) jeder teilnehmenden Band zur Begrüßung und Übergabe der Partitur und für die Gestaltung der Siegerehrung. Bei der Preisverleihung ist die Anwesenheit von zwei Vertretern jeder teilnehmenden Blasorchester erforderlich, die die Teilnahmebescheinigung, die Ergebnisse sowie eventuelle Preise entgegennehmen. Bei Abwesenheit wird die Organisation des Wettbewerbs das Material auf Kosten des jeweiligen Komplexes versenden.

Social Wall
#flicornodoro2026